Wie funktioniert eigentlich ein Aktivkohle Wasserfilter ?

Bei einem Aktivkohle Blockfilter ergänzen sich drei unterschiedliche Prinzipien in ihrer Wirkung:
1. Die mechanische Wirkung:
Aktivkohle Filter halten wie ein Sieb alle Partikel zurück, die größer als die Poren des Kohle- Blockfilters sind. Diese mechanische Wirkung filtert beispielweise Bakterien, einzellige Parasiten, Dünndarm Parasiten, Schwebeteile und Sand, Rostpartikel, Asbestfasern etc. Um eine noch feinere Partikelfilterung zu erreichen nutzen einige Filtereinsätze zusätzlich eine zweite Filterstufe in Form einer Hohlfaser-Membran.
2. Die katalytische Wirkung:
Bestimmte Stoffe, die kleiner als die Poren des Filters sind, kann Aktivkohle mit siener katalytischen Wirkung umwandeln. Aktivkohle ist hinsichtlich der katalytischen Wirkung sehr leistungsfähig, da sie sich dabei nur wenig verbraucht. Mit der katalytischen Wirkung werden dem Wasser beispielsweise entnommen: Chlor, CKW`s, FCKW`s.
3. Die adsorptive Wirkung:
Bei der Adsorption lagern sich die Stoffe an der Aktivkohle an und bleiben haften. Die Kräfte, die diese Anhaftung verursachen sind keine chemischen Bindungen sondern van-der-Waals-Kräfte, die ähnlich wie Magnetkräfte auf verschiedene Stoffe wirken.
Aktivkohle hat die größte Adsorptionskräfte aller bekannten Stoffe und eignet sich deshalb besonders gut als Filtermedium.
Mit dieser adsorptiven Wirkung werden dem Wasser beispielsweise folgende Stoffe entnommen: Blei, Kupfer, Pestizide, Herbizide, Fungizide, Hormonrückstände, Medikamentenrückstände sowie geruchs- und geschmacksstörende Stoffe.
Gesund wohnen mit Naturprodukten - Der Bauladen in Kirchheim