Trinkwasserfilter

Trinkwasserfilter - FAQs

  1. Muss mein Trinkwasserfilter gereinigt oder desinfiziert werden?
    Ja, das sollten Sie regelmäßig machen: Einmal im Jahr sollte der Filter entkeimt bzw. gereinigt werden. Das leere Filtergehäuse mit einer 5 %--igen Lösung Wasserstoffperoxid füllen und wieder auf den Filter schrauben. Den Wasserzulauf öffnen und den Wasserhahn leicht öffnen bis Wasser kommt. Dann den Wasserhahn schliessen und das ganze ca. 15 Minuten stehen lassen. Danach den Filter nochmals kräftig durchspülen. Mit dieser Maßnahme wird das Gehäuse und auch der Schlauch gereinigt.
    Weiterlesen
  2. Welche Stoffe kann ein Aktivkohle Filter entnehmen ?
    Die allgemeinen Filtereigenschaften von Aktivkohle sind schon seit langem bekannt und umfangreich wissenschaftlich untersucht. Aktivkohle Blockfilter wie die der Firmen Carbonit und Alvito entfernen die folgenden Stoffe gut bis sehr gut :

    Organische Verbindungen wie beispielsweise Pestizide und Pestizidrückstände, Herbizide, Insektizide, Medikamentenrückstände, Hormone und hormonähnliche Substanzen, Röntgenkontrastmittel, Schwermetalle wie Kupfer und Blei sowie Chlor und Chlorverbindungen.
    Ebenso werden Partikel und Schwebstoffe wie z. B. Asbestfasern oder Microplastikpartikel, die größer als die Poren des Filtes sind entfernt. Das gleiche gilt für Bakterien und Parasiten, die größer als die Poren des Filters sind.

    Zu den Stoffen die Aktivkohle Blockfilter nicht oder kaum entnehmen gehören gelöste Salze und natürliche Mineralien wie Calcium und Magnesiumionen, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Kalk usw.
    Weiterlesen
  3. Wie funktioniert eigentlich ein Aktivkohle Wasserfilter ?
    Bei einem Aktivkohle Blockfilter ergänzen sich drei unterschiedliche Prinzipien in ihrer Wirkung:
    1. Die mechanische Wirkung:
    Aktivkohle Filter halten wie ein Sieb alle Partikel zurück, die größer als die Poren des Kohle- Blockfilters sind. Diese mechanische Wirkung filtert beispielweise Bakterien, einzellige Parasiten, Dünndarm Parasiten, Schwebeteile und Sand, Rostpartikel, Asbestfasern etc. Um eine noch feinere Partikelfilterung zu erreichen nutzen einige Filtereinsätze zusätzlich eine zweite Filterstufe in Form einer Hohlfaser-Membran.
    2. Die katalytische Wirkung:
    Bestimmte Stoffe, die kleiner als die Poren des Filters sind, kann Aktivkohle mit siener katalytischen Wirkung umwandeln. Aktivkohle ist hinsichtlich der katalytischen Wirkung sehr leistungsfähig, da sie sich dabei nur wenig verbraucht. Mit der katalytischen Wirkung werden dem Wasser beispielsweise entnommen: Chlor, CKW`s, FCKW`s.
    3. Die adsorptive Wirkung:
    Bei der Adsorption lagern sich die Stoffe an der Aktivkohle an und bleiben haften. Die Kräfte, die diese Anhaftung verursachen sind keine chemischen Bindungen sondern van-der-Waals-Kräfte, die ähnlich wie Magnetkräfte auf verschiedene Stoffe wirken.
    Aktivkohle hat die größte Adsorptionskräfte aller bekannten Stoffe und eignet sich deshalb besonders gut als Filtermedium.
    Mit dieser adsorptiven Wirkung werden dem Wasser beispielsweise folgende Stoffe entnommen: Blei, Kupfer, Pestizide, Herbizide, Fungizide, Hormonrückstände, Medikamentenrückstände sowie geruchs- und geschmacksstörende Stoffe.
    Weiterlesen
  4. Wie groß sind die Poren eines Aktivkohle Blockfilters ?
    Ein Aktivkohlefilter hat eine Filterfeinheit von 0,45 Mikrometer.
    1 Mikrometer oder auch µm (Mü) genannt enspricht 10 hoch minus 6 Meter.
    1000 µm entsprechen einem mm.
    Die nächste kleinere Einheit ist Nanometer, wobei 1000 Nanometer einem Mikrometer entspricht.
    Weiterlesen
Gesund wohnen mit Naturprodukten - Der Bauladen in Kirchheim